Pures Glück Babyjournal

12 13 Wir sind schwanger! Und nun? Test gemacht und positiv! Bei einigen Frauen und Paaren ist das Grund zu großer Freude, andere fragen sich, wie es nun weitergehen soll. Behördliche Stellen, Krankenkassen etc. bieten Beratung und Unterstützung an. Eine Geburt ist eines der emotionalsten Erlebnisse einer Frau. Jedes mal geschieht ein kleines, besonderes Wunder! Sie sind schwanger. Tausend Fragen schwirren Ihnen durch den Kopf. Wenn der Partner, die Familie oder die Freundin nicht mehr weiterhelfen können, stehen Ihnen die Ex- pertinnen der Caritas zur Seite – vertrau- lich und kostenlos. Frauenarzt Hebamme Anträge Geburtsvorbereitung Wird mein Kind gesund sein? Spezielle Pränatale Untersuchungen während der Schwangerschaft geben Aufschluss. Einige Behinderungen und Krankheiten lassen sich frühzeitig feststellen. Auch extreme Frühchen haben heute gute Überlebenschancen. Hebammen unterstützen Frauen darin, Zutrauen in ihre eigene Körperkompetenz zu gewinnen. Sie respek- tieren die individuellen Wünsche von Schwangeren. Als verlässliche Expertinnen sorgen sie dafür, dass die Frau Schwangerschaft und Geburt gestärkt erlebt, um eine Einheit von Mutter und Kind zu erreichen. Es gibt vielfältige Hilfen und Unterstützung. Experten in Beratungsstellen unterstützen die werdenden Mütter bei vielfältigen Anträgen und beraten über: • gesetzliche Ansprüche wie Mutterschutz, Elterngeld, Kindergeld • finanzielle Unterstützungs- möglichkeiten während der Schwangerschaft durch staat- liche und kirchliche Stellen • Adoption, Kinderbetreuung, Geburtsvorbereitung, Eltern- kurse oder Angebote für Alleinerziehende Jede Geburt ist anders, so dass man da nicht viel„lernen“ kann. Gerade beim ersten Kind gibt es noch viele Fragen, manchmal auch Ängste, Unsicherheit. Dagegen können Hebammen oder andere Fachkräfte in Geburtsvorberei- tungskursen helfen. Sicherheit bekommen, Mut und Moti- vation, sich ganz auf dieses natürliche Ereignis einzulassen, stehen dabei im Vordergrund. Wenn man versteht, warum die Wehen so wichtig sind, was dabei im Geburtskanal ge- schieht, gelingt es vielleicht sogar, sich auch schon bewusst positiv auf dieses schmerzhafte Ereignis einzustellen. Im Einzelnen lernt man: Atemtechniken, Training zur Stär- kung des Beckenbodens, Übungen, um sich zu entspannen, Methoden der Entbindung (z. B. Geburt in liegender oder sitzender Position, Geburt imWasserbecken), Maßnahmen zur Schmerzlinderung (Stichwort PDA). Und natürlich ist es besonders schön, wenn auch die Partner erfahren und üben, wie sie die Gebärende unterstützten oder massieren können. Manche Kassen übernehmen die Kosten. 1 2 3 4 Pures Glück!

RkJQdWJsaXNoZXIy OTIyMTYx